1. Wie erstelle ich eine Subdomain in Plesk?
Um eine Subdomain in Plesk einzurichten, gehen Sie zu “Websites & Domains” und klicken Sie auf “Subdomain hinzufügen”. Geben Sie den gewünschten Namen ein, z. B. “blog”, und bestätigen Sie die Einrichtung. Anschließend können Sie Inhalte hochladen oder CMS-Installationen vornehmen.
2. Automatische Backups in Plesk einrichten
Navigieren Sie zu “Tools & Einstellungen” > “Backup-Manager” und legen Sie eine geplante Sicherung an. Wählen Sie das Intervall (täglich, wöchentlich, monatlich) sowie den Speicherort. So stellen Sie sicher, dass Ihre Daten immer gesichert sind.
3. Wie installiere ich WordPress mit Plesk?
Gehen Sie in den “Anwendungs-Katalog” und wählen Sie WordPress. Klicken Sie auf “Installieren” und folgen Sie den Anweisungen. Nach der Installation können Sie WordPress direkt über Plesk verwalten.
4. Wie leite ich eine Domain in Plesk weiter?
Unter “Websites & Domains” klicken Sie auf die Domain, die weitergeleitet werden soll. Wählen Sie “Hosting-Einstellungen” und setzen Sie den Weiterleitungsmodus sowie die Ziel-URL. Speichern Sie die Änderungen.
5. Wie erstelle ich eine neue Datenbank in Plesk?
Navigieren Sie zu “Datenbanken” und klicken Sie auf “Neue Datenbank hinzufügen”. Geben Sie einen Namen ein, wählen Sie den Datenbanktyp (z. B. MySQL) und erstellen Sie einen Benutzer mit Passwort.
6. Zugriff auf phpMyAdmin in Plesk
Unter “Datenbanken” klicken Sie neben der gewünschten Datenbank auf “phpMyAdmin”. Dort können Sie Datenbanktabellen bearbeiten, Import/Export-Funktionen nutzen und SQL-Abfragen ausführen.
7. Wie richte ich E-Mail-Weiterleitungen in Plesk ein?
Gehen Sie zu “E-Mail” und klicken Sie auf die gewünschte Adresse. Unter “Weiterleitung” aktivieren Sie die Option und geben die Zieladresse ein. So leiten Sie eingehende E-Mails automatisch weiter.
8. Wie schätze ich die Auslastung meines Servers in Plesk ein?
Unter “Tools & Einstellungen” > “System Monitoring” finden Sie Übersichten zu CPU-Auslastung, RAM-Nutzung und Festplattenspeicher. Nutzen Sie diese Funktionen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
9. Wie schütze ich meinen Plesk-Server vor Angriffen?
Aktivieren Sie unter “Tools & Einstellungen” > “Sicherheit” die Firewall, Brute-Force-Schutz und Fail2Ban. Verwenden Sie sichere Passwörter und setzen Sie SSL-Zertifikate für alle Websites ein.
10. Wie kann ich eine Website aus Plesk entfernen?
Unter “Websites & Domains” klicken Sie auf die zu löschende Domain. Wählen Sie “Domain entfernen” und bestätigen Sie die Löschung. Achten Sie darauf, vorher ein Backup zu erstellen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.
Falls Sie keine Zeit oder Lust haben, sich selbst um die Wartung Ihrer Webseite zu kümmern, bieten wir auch WordPress Wartungsverträge ab € 19,90 pro Monat an. Diese umfassen regelmäßige Updates, Sicherheitschecks und Backups, damit Ihre Webseite immer auf dem neuesten Stand und sicher bleibt.
0 Kommentare