Können mehrere Domains auf die gleichen HTML-Dateien zeigen?
Ja, das ist problemlos möglich. Mehrere Domains können so konfiguriert werden, dass sie auf denselben Webspace und damit auf dieselben HTML-, PHP- oder CMS-Dateien zeigen. Das bedeutet, dass mehrere Internetadressen dieselbe Website anzeigen können, ohne dass die Dateien mehrfach vorhanden sein müssen. Diese Technik ist vor allem dann sinnvoll, wenn du mehrere Domains für ein Projekt nutzt – zum Beispiel verschiedene Schreibweisen, Länderendungen oder Marketing-Domains.
Wie funktioniert das technisch?
Wenn du mehrere Domains auf demselben Server verwaltest, kannst du sie über die Serververwaltung (z. B. Froxlor, LiveConfig oder Plesk) auf dasselbe Stammverzeichnis (z. B. /htdocs) verweisen lassen. Dadurch rufen alle Domains denselben Dateipfad und damit dieselben Inhalte auf. Der Webserver (Apache oder Nginx) unterscheidet anhand der Konfiguration im sogenannten „Virtual Host“, welche Domain auf welche Verzeichnisse oder Dateien verweist.
Ein einfaches Beispiel:
- Domain 1: www.meinefirma.at → zeigt auf
/htdocs/ - Domain 2: www.meinefirma.com → zeigt ebenfalls auf
/htdocs/ - Domain 3: www.meinefirma.eu → zeigt ebenfalls auf
/htdocs/
Alle drei Domains liefern dieselben Inhalte aus, da sie dasselbe Stammverzeichnis verwenden.
Wann ist das sinnvoll?
Das Weiterleiten oder Anzeigen derselben Inhalte über mehrere Domains kann in verschiedenen Fällen sinnvoll sein:
- Internationale Varianten: Du besitzt mehrere Länderendungen (.at, .de, .eu, .com) und möchtest, dass alle dieselbe Hauptseite anzeigen.
- Markenschutz: Du hast ähnliche Domains registriert, um Tippfehler oder Namensvarianten abzufangen (z. B. meinefirma.at und meine-firma.at).
- Marketing oder Aktionen: Du nutzt spezielle Domainnamen für Kampagnen, die alle auf deine Hauptseite führen.
Damit sparst du Speicherplatz und Verwaltungsaufwand, da alle Domains denselben Datenbestand verwenden.
Wichtig: SEO und Duplicate Content vermeiden
Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es entscheidend, Duplicate Content zu vermeiden. Wenn mehrere Domains identische Inhalte ausliefern, kann Google dies als doppelte Inhalte werten. Das führt möglicherweise zu schlechterem Ranking beider Domains. Um dies zu vermeiden, sollte eine Domain als Hauptdomain (Canonical Domain) festgelegt werden, während die anderen Domains per 301-Weiterleitung auf diese Hauptdomain verweisen.
Beispiel:
- Hauptdomain: www.meinefirma.at
- Weiterleitungen: www.meinefirma.com und www.meinefirma.eu → 301-Redirect auf www.meinefirma.at
So erkennen Suchmaschinen eindeutig, welche Domain maßgeblich ist, und Besucher werden automatisch auf die Hauptadresse weitergeleitet. Dies kann in der .htaccess-Datei oder direkt über die Serververwaltung konfiguriert werden.
Alternative: Domains in Unterverzeichnisse lenken
Wenn du mehrere eigenständige Webseiten betreiben möchtest, kannst du Domains auch auf unterschiedliche Unterverzeichnisse deines Webspaces leiten. So kannst du über einen einzigen FTP-Zugang mehrere Projekte administrieren.
Beispiel:
- www.firma1.at → zeigt auf
/htdocs/firma1/ - www.firma2.at → zeigt auf
/htdocs/firma2/ - www.firma3.at → zeigt auf
/htdocs/firma3/
Damit kann jede Domain ihre eigene Webseite darstellen, ohne dass du separate Hosting-Pakete benötigst. Diese Variante wird oft von Agenturen oder Webentwicklern verwendet, die mehrere Kundenprojekte auf einem Server verwalten.
Wie richte ich das ein?
Die Einrichtung erfolgt je nach verwendeter Verwaltungsoberfläche:
- Froxlor: Unter Domains → Domain anlegen den Pfad zum Zielverzeichnis wählen.
- LiveConfig: Im Menü Webseiten den Dokumentenpfad definieren.
- Plesk: Unter Domains → Hosting-Einstellungen den Webroot anpassen.
Wenn du unsicher bist, welche Konfiguration für deine Domains am besten geeignet ist, hilft unser Support gerne weiter. Wir prüfen die Struktur deines Webspaces und richten auf Wunsch Weiterleitungen oder gemeinsame Domainpfade ein.
Fazit
Mehrere Domains können problemlos auf die gleichen HTML-Dateien zeigen. So lässt sich eine Website unter verschiedenen Adressen aufrufen – etwa für internationale Besucher, Markenvarianten oder Marketingaktionen. Wichtig ist jedoch, SEO-technisch korrekt vorzugehen: Nur eine Domain sollte als Hauptdomain definiert und alle anderen per 301-Weiterleitung darauf verweisen. Alternativ können Domains auf unterschiedliche Unterverzeichnisse zeigen, wenn mehrere separate Webseiten betrieben werden sollen. In beiden Fällen bleibt dein Webspace übersichtlich, effizient und leicht zu verwalten.
